Suchergebnisse

Suchergebnisse 401-420 von insgesamt 460.

  • Benutzer-Avatarbild

    Saba Konstanz 8

    Sputnik - - Röhrenradios, Mono

    Beitrag

    Zitat: „highlander postete Sie die beiden LS mit schwarzem Korb in der o.g. Auktion Originale?“ ja, die beiden Seitenlautsprecher sind Originale, sie sind auch nicht schwarz, sondern aus braunem Bakalitt.

  • Benutzer-Avatarbild

    Meersburg 125

    Sputnik - - Röhrenradios, Mono

    Beitrag

    Hallo Christian, was die beiden Kondensatoren angeht, einen und zwar den Teerkondensator würde ich schon wechseln und wenn du nicht den gleichen Wert hast den der Kondensator hat dann schalte mehrere Kondensatoren parallel um den Wert zu bekommen. Sollte nach dem Wechsel der Suchlauf immer noch nicht richtig funktionieren dann wechsel noch die ECL80 Röhre, die ist für den Suchlauf zuständig und könnte in deinem Fall altersschwach sein.

  • Benutzer-Avatarbild

    Austausch von Kondensatoren etc.

    Sputnik - - Röhrenradios, Stereo

    Beitrag

    Hallo Marcel, wenns wiedererwartend in Düsseldorf nicht klappen sollte stehe ich zu meinem Angebot, kannst dich ja dann noch mal melden. Am besten schickste dann ne PM an mich, um meine Adresse zu erfahren.

  • Benutzer-Avatarbild

    Austausch von Kondensatoren etc.

    Sputnik - - Röhrenradios, Stereo

    Beitrag

    Ich weis nicht aus welcher Gegend du kommst, wenns nicht allzuweit von mir (Bad Honnef) weg ist, dann könnten wir uns mal zusammensetzen und gemeinsam das Probem lösen. nurmalsoeinVorschlag

  • Benutzer-Avatarbild

    Austausch von Kondensatoren etc.

    Sputnik - - Röhrenradios, Stereo

    Beitrag

    Hallo Marcel, du musst nicht unbedingt ein Fachmann sein um die alten Teerkondensatoren zu wechseln, nur löten solltest du schon können. Schau mal hier http://saba.magnetofon.de//showtopic.php?threadid=766

  • Benutzer-Avatarbild

    Schwarzwald Automatik 6-3D

    Sputnik - - Restauration

    Beitrag

    Ok Olli, hätte ich auch selber draufkommen können, mein Fehler war das ich die Goldsteifen bevor ein paar Schichten Klarlack augeracht hatte aufgespritzt habe. Dann werde ich mal den missglückten Versuch wieder entfernen und erst mal Klarlack aufbringen, schleifen, dann die Goldsteifen und noch ein paar mal Klarlack drauf, danke dir.

  • Benutzer-Avatarbild

    Schwarzwald Automatik 6-3D

    Sputnik - - Restauration

    Beitrag

    Das spezielle Klebeband hatte ich mir schon besorgt, welches scharfe Kanten besizt und wo sich nach den überlackieren der Kleber nicht ablöst und nicht am Gehäuse kleben bleibt wenn man es entfernt. Das Prolem sind die in der Maserung befindlichen kleinen Risse wo des Klebeband nicht fest am Furnier anliegt und dort dann der Goldlack hinter läuft. Ich würde ja ein paar Bilder hochladen, geht nur im Moment nicht, meine Digicam ist unterwegs, bekomm sie erst am Wochenende zurück. Ich werde mal was…

  • Benutzer-Avatarbild

    Schwarzwald Automatik 6-3D

    Sputnik - - Restauration

    Beitrag

    Hallo Olli, ja, genau so wie das Lindau W III hatte ich das gemeint mit dem Lack, nur an dem Gerät befinden sich nicht dei auflakierten Goldstreifen, gibts da auch ne Lösung wie man die wieder ganau so wie sie mal waren wieder hinbekommt? Den neuen Klarlack auftragen und das Entfernen des alten Lackes stellt für mich kein Problem dar, nur wie bekommt man die Goldsteifen wieder so gut hin, ohnd das der Goldlack unter das Klebeband läuft. Ganz weglassen will ich sie auch nicht, soll ja wieder wie …

  • Benutzer-Avatarbild

    Schwarzwald Automatik 6-3D

    Sputnik - - Restauration

    Beitrag

    Moin Olli habe grade das neu lackierte Gehäuse bestaunt, sieht ja wirklich aus wie neu. Nur gibt es auch Gehäuse wo der alte Lack viel schlimmer aussieht, teilweise nicht mehr vorhanden, nicht nur an den Kanten, sondern mitten in den Flächen fehlt, unzählige Risse hat und wenn man blos mit dem Fingernagel drüber geht hebt er sich ab. Zudem wo der lack schon fehlt ist das Furnier viel heller wie der Rest. Dann ist mit anschleifen und ein paar mal überlackieren nücht, der Untergrund muss doch fest…

  • Benutzer-Avatarbild

    Tach auch...

    Sputnik - - Vorstellung

    Beitrag

    Tach Klaus, da stehen wir ja auf dem gleichen Standpunkt, aufgeben kommt nicht in Frage, manchmal hilft wenn man nur eine Nacht drüber schläft, im Bett kommen dann die besten Gedanken. Einwenig Grundwissen und etwas Geschick sollten schon vorhanden sein und vor allen viel Geduld. Bis jetzt habe ich noch jedem Saba wieder Leben eigehauchen können, oft auch mit viel improvisieren, da manche Teile einfach nicht mehr zu bekommen sind, es sei denn man hat genügend Schlachtgeräte. Aber warten wir mal …

  • Benutzer-Avatarbild

    Tach auch...

    Sputnik - - Vorstellung

    Beitrag

    Hallo Klaus, auch von mir ein herzliches Willkommen und wie ich aus einem Beirtag von dir lese kennst du dich mit dem Instandsetzen der alten Schätzchen aus (siehe Schalter). Bin zwar noch ein Grünschabel auf dem Gebiet, gebe aber meine Erfahrung gerne an andere weiter.

  • Benutzer-Avatarbild

    Hallo Jochen, wenn Widerstände durchbrennen hat das eine Ursache es ist zuviel Stom geflossen, meistens durch einen defekten Elko oder Kondensator. Überfrüfe auch bitte noch den Siebelko 50 + 50 385 Volt ist auch so ne tickende Zeitbombe.

  • Benutzer-Avatarbild

    Netzschalter Saba Meersburg 11

    Sputnik - - Röhrenradios, Mono

    Beitrag

    Hallo Spacer, normal ist das nicht, ich habe zwar noch kein Meersburg 11, aber bei allen anderen Saba Geräten mit dem Zugschalter wird im Grunde genommen doch nur die Netzspannung zweipolig an und abgeschaltet. Es dürfte also nichts damit zutun haben dass das Magische Auge erst nach dem dritten berätigen mit angeht. Ich hatte mal einen Fall wo eine Seite des 2poligen Netzschalters nicht mehr durschaltete, das Gerät gin gar nicht erst an. Nun gut dachte ich mir, dieser Netzschalter war aber 3poli…

  • Benutzer-Avatarbild

    Zitat: „highlander postete Ich frage nur mal ganz unbedarft, weniger nach Volt, mehr nach Watt und Ampére. Oben stand 7 Volt mit 100 mA und 0,7 W, im Manual steht 7 V mit 30 mA, wobei keine Wattleistung angegeben wird. Wenn ich nun ins Geschäft gehe und lasse mir so eine Glassockellampe mit 6 oder 7 Volt geben, passt das dann immer oder sind auch die anderen Angaben von Wichtigkeit?“ Ja, die anderen Angaben sind genau so wichtig wie Volt, wobei sich die Angabe Watt aus Strom mal Spannung zusamme…

  • Benutzer-Avatarbild

    Hallo Jochen. wechsel erst einmal alle die braunen , lilanen Teerkondensatoren und die Malsbonbons, siehe Foto oben von Olli. Die klaren Styroflex-Kondensatoren und die Keramikröllschen brauchst du nicht zu wechseln. Die Gleichspannung die du am Selengleichrichter gemessen hast 340 -Volt erscheinen mir zu hoch, müssten so 270 -290 V- sein. Ich vermute das sich ein Widerstand verabschiedet hat (durchgebrannt) und dadurch kein Stom mehr zum fließen kommt, daher die zu hohe gemessene Spannung (Leer…

  • Benutzer-Avatarbild

    Zitat: „highlander postete Möglicherweise ist es nur für den Nicht-Eingeloggten leer ;)“ So wie das ausschaut ist das Verzeichniss tatsächlich leer, auch wenn man eingelogt ist.

  • Benutzer-Avatarbild

    Fehler ist behoben, eine schlechte Röhre ECL 80 war der Übeltäter, die Automatic tuts wieder

  • Benutzer-Avatarbild

    Schwarzwald W 5

    Sputnik - - Röhrenradios, Mono

    Beitrag

    Hallo Julian, wenns presiert schreib doch Wolfgang ne PM und bitte ihn dir das Schnurlaufschema per E-mail zuzuschicken. Grüße aus dem Siebengebirge, Josef

  • Benutzer-Avatarbild

    Schwarzwald W 5

    Sputnik - - Röhrenradios, Mono

    Beitrag

    Hallo Taxifahrer, manchmal dauert es etwas Zeit bis der Admin die Unterlagen einstellt, seber geht das nicht. Grüße aus dem Siebengebirge, Josef

  • Benutzer-Avatarbild

    Schwarzwald W 5

    Sputnik - - Röhrenradios, Mono

    Beitrag

    Hallo Taxifahrer, ganz oben in der Leiste auf Downloads klicken, dann Geräte, Saba, Service und zum Schluss noch auf Röhrenradios, schon biste da. Du musst, wenn du was downloaden willst, dich noch vorher anmelden, genau wie hier im Forum. Grüße aus dem Siebengebirge, Josef