Suchergebnisse

Suchergebnisse 81-100 von insgesamt 1.000. Es gibt noch weitere Suchergebnisse, bitte verfeinern Sie Ihre Suche.

  • Benutzer-Avatarbild

    Kenwood Traitr N2Y P2Y

    oldiefan - - Sonstiges

    Beitrag

    PDIP28 Sockel: eBay-Artikelnr.:176157033321 Poti: Wie immer...schwierig. Das von Dir gesuchte habe ich zwar im Datenblatt gesehen, aber wurde nirgends angeboten. Scheint überwiegend so zu sein, dass heutzutage hochohmigere Potis seltener werden. Gruß Reinhard

  • Benutzer-Avatarbild

    Kenwood Traitr N2Y P2Y

    oldiefan - - Sonstiges

    Beitrag

    So sieht's aus! Gruß Reinhard

  • Benutzer-Avatarbild

    Kenwood Traitr N2Y P2Y

    oldiefan - - Sonstiges

    Beitrag

    Es scheint auch dies möglich: diyaudio.com/community/threads…ap-std-series-why.317340/ Zitat: "Until now I replace SANKEN's SAP/STD series always with follow single parts without any trouble: output stage by one of these output power devices: 2SA1186/2SC2837 150V 10A 100W hfe: 50min 60MHz TO-3P (MT100) 2SA1303/2SC3284 150V 14A 125W hfe: 50min 50MHz TO-3P (MT100) 2SA1386/2SC3519 160V 15A 130W hfe: 50min 40MHz TO-3P (MT100) and emitter resistor 0,22R - 0,68R / 5 W" Nichts davon ist auf meinem Mist…

  • Benutzer-Avatarbild

    Kenwood Traitr N2Y P2Y

    oldiefan - - Sonstiges

    Beitrag

    Lieber Michael, - es gibt sie nicht mehr. Aaber...wo ein Wille ist, ist auch ein Weg! (Zitat old-fidelity-forum.de/thread-34012.html): "Das Sind Sanken aus der SAP-Serie, wie sie bspw. auch in der Cambridge A500 verbaut wurden. Da gab es die Typen SAP 09/15/16/17 jeweils in P und N. Die unterscheiden sich nur in den Kollektorströmen bzw. der Spannungsfestigkeit. Aber leider discontinued. Nur die STD 01/03 in P und N hat Sanken weitergeführt, die man auch nehmen kann. Denen fehlt lediglich der in…

  • Benutzer-Avatarbild

    Hifi Studio 8100

    oldiefan - - Receiver (nicht 92xx,914x,7140)

    Beitrag

    Hallo Piotr, Der 8100 ist defekt! Mein Rat: Bringe den 8100 in ein Reparaturcafe! Gruß Reinhard

  • Benutzer-Avatarbild

    Hifi Studio 8100

    oldiefan - - Receiver (nicht 92xx,914x,7140)

    Beitrag

    Hallo Dieter, Na, dann hast Du es geschafft, den Receiver trotz genauer Beschreibung, wie die Gleichrichter eingebaut werden müssen, zu zerstören! Wenn die Sicherungen ausgelöst haben, hast Du die Gleichrichter vermutlich nicht so eingebaut, wie ich es geschrieben hatte, sondern falsch (also verdreht). Wenn die Sicherungen ausgelöst haben, kann auch noch mehr kaputtgegangen sein. Zitat von Piotsar: „natürlich ist die wechselspannung OBEN beim ITT. also sollte sie bei dem neuen ersatz (DIL) auf d…

  • Benutzer-Avatarbild

    Hallo Mia, ja, das sieht alles gut aus! Die AFC fängt auch gut ein. Ich würde es so lassen. Man kann zwar durch Ersatz der Kerkos am Oszillator mit anderen Temperaturkoeffizieneten (es müssen aber Kerkos der Klasse I sein) und / oder anderen Kapazitätstrimmern mit anderen TKs eine bessere Temperaturkompensation versuchen, aber das ist sehr viel und sehr zeitraubende Arbeit. Achim (nightbear) hatte das mal gemacht und hier im Forum berichtet und ich hatte mich seinerzeit dazugesellt. Ist aber bei…

  • Benutzer-Avatarbild

    Doppelpost. Antwort hier: Hifi Studio 8100 Gruß Reinhard

  • Benutzer-Avatarbild

    Hifi Studio 8100

    oldiefan - - Receiver (nicht 92xx,914x,7140)

    Beitrag

    Hallo Dieter, Du sprichst von den Gleichrichtern D656 und D681. Lt. Platinenlayout im Schaltplan zeigen die beiden Gleichspannungsausgänge auf Deinem Foto nach unten und die beiden Wechselspannungseingänge auf Deinem Foto nach oben. Damit ist die Orientierung eindeutig, wenn Du als Ersatz Brückengleichrichter im Dual-Inline (DIL) Gehäuse verwendest. Gruß Reinhard

  • Benutzer-Avatarbild

    Gerne geholfen! Gruß Reinhard

  • Benutzer-Avatarbild

    Zitat von Nachteule: „Könnte es auch einen Unterschied wegen Tempkoeffizient der Spindeln oder Handpoti sein ? Ich hoffe nicht das es verstimmt ist Auf der Speicherplatte hatte ich einen Widerstand damals ersetzt , hatte nur einen MOX zur Hand. Vieleicht hat der andere Tempkoeffizient. hmmmm“ Hallo Mia, Nein, die Potis und Widerstände des Preomats haben zwar auch einen TK, wirken aber auf die Abstimmspannung. Der Temperatureffekt auf die Abstimmspannung ist zu klein, zu vernachlässigen. Die Freq…

  • Benutzer-Avatarbild

    Hallo Mia, dann ist entweder bei Handabstimmung oder bei der Speichereinstellung nicht genau auf Mitte abgestimmt. Oder es gibt keine Übereinstimmung zwischen Mittenabstimmung und Signalstärke Maximum-Abstimmung. Der Temperaturgang der Mittenabstimmung ist vermutlich auf diesen Versatz zurückzuführen und evtl. darauf, dass das Maximum des Bandfilterabgleichs (L237/L238) zu schmal abgeglichen ist. Ich hatte das bei meinem 9241 auch und hier im Forum auch beschrieben. Sowohl der Mittenanzeige-Temp…

  • Benutzer-Avatarbild

    Zitat von easystreet: „dann ist mir aufgefallen: wenn ich den Stecker St502 etwas bewege erhöht sich die Lautstärke (nicht die Pegelanzeige) - Lötstellen des St502 nachgelötet, Kontakte mit Alkohol und Kontaktspray (Teslanol) behandelt, nun blieb die Lautstärke konstant gut“ Hallo Michael, das hat aber mit dem Radioteil nichts zu tun, denn Stecker St502 besorgt die Verbindung vom NF-Vorverstärker zu den Endstufen. Wenn dort schlechter Kontakt ist, dann bei allen Quellen, nicht nur UKW. Somit int…

  • Benutzer-Avatarbild

    Eine Drossel (oder Relay) vor oder nach dem Gleichrichter könnte u.U. beim Ausschalten problematisch werden, wenn es keine Freilaufdiode gibt oder diese defekt ist. Gruß Reinhard

  • Benutzer-Avatarbild

    Ist hinter dem Gleichrichter noch ein Ladekondensator geschaltet? In dem Fall wird u.U. die Diodenspezifikation für periodischen Vorwärts-Spitzenstrom überschritten (ca. 5 A bei 1N4007) und ggf. auch die für einmaligen, nicht-periodischen Stoßstrom in Flußrichtung (27 A bei 1N4007). Wenn die Wechselspannung nicht Sinus- sondern Rechteckcharakter hat, verschlimmert sich das Problem. Falls ein Ladeelko vorhanden ist, darf er bei 100 W Ausgangsleistung und 240 V nicht mehr als 100 µF haben, sonst w…

  • Benutzer-Avatarbild

    Hallo Andreas, Wenn Michael mit ca. 3 kOhm Serienwiderstand am Koaxkabel einspeist, wirst Du wohl Recht behalten! Mit nur 50 Ohm Quellimpedanz könnte es dagegen breitbandig werden. Also wette ich besser nicht! Gruß Reinhard

  • Benutzer-Avatarbild

    F101 zusammen mit Fi102 ist vermutlich sehr breitbandig. Ich rechne mit einer -6 dB Bandbreite von 20-25 MHz oder sogar mehr (in diesem Fall Bandfilter!). Ist bei HiFi anders als bei viel schmalbandigeren FM-Empfängern, die Funkamateure nutzen. Anders gesagt: Das 10.7 MHz Maximum wird im Bereich 7-15 MHz nicht ausgeprägt sein, nicht so einfach erkennbar. In erster Linie geht es an dieser Stelle um Unterdrückung der Empfangs- und Oszillatorfrequenz und darum, Impedanztransformation zu erreichen. …

  • Benutzer-Avatarbild

    Nach m.E. sind Filter Fi101 und Fi102 in Ordnung und SO42P ist defekt. Wäre Fi101 defekt, wären an PIN 9, Ausgang von Fi101 nicht 40 mV (-8 dB) messbar, sondern erheblich weniger. In Filter Fi102 gehen dann nochmal 6 dB verloren, ein plausibler Verlust. Deshalb würde ich auch FI102 für unverdächtig ansehen. Gruß Reinhard

  • Benutzer-Avatarbild

    Nach meiner bisherigen Erfahrung mit solcher Art von TOKO IFT ZF-Filtern für 10,7 MHz mit primärseitigem Mittenabgriff, ca. 2 x 6-7 Windungen primär, ca. 1-3 Windungen sekundär: Eingangsimpedanz (@ 10,7 MHz) ca. 10-15 kOhm Ausgangsimpedanz (@ 10,7 MHz) ca. 220-300 Ohm Es gibt allerdings viele Varianten. Die genannten Werte sind aber häufig. Und Eingangsimpedanz von 10 kOhm für das Filter bedeutet nicht, dass in der Schaltung tatsächlich die Quellimpedanz darauf wirklich angepasst sein muss. Viel…

  • Benutzer-Avatarbild

    Anzeigefehler: 9241 Fehler der Digitalanzeige FM [-189.25] Wenn sie -189.25 oder +189.25 anzeigt, kommt vom FM-Frontend keine Oszillatorfreqenz oder zu geringer Pegel. Dann Oszillator und HF-Auskopplung überprüfen. R232 im Tuner soll 820 Ohm haben, R3018 in der Zählerbox soll 82 Ohm haben, R3021 soll 1,2 kOhm haben. [-1.8. 8.] Wenn sie -1. 8. 8. anzeigt, ist der Hex- Inverter IS3161 (MM74C04) in der Zählerbox defekt, ersetzen (in Fassung). Richtiger Ersatz: MOS4069 oder HEF4069UBP Unbedingt vorh…