Suchergebnisse
Suchergebnisse 41-60 von insgesamt 1.000. Es gibt noch weitere Suchergebnisse, bitte verfeinern Sie Ihre Suche.
-
Mi 45
oldiefan - - Verstärker
Beitragradiomuseum.org/r/saba_hifi_in…ereo_amplifier_mi_45.html
-
Zum Dichten des Gehäuses wäre Silikon ja genau richtig. Bei Bauteilen, die warm werden können, auch. PU-Lack ist schlecht geeignet. Ist nicht temperaturstabil und vor allem leicht brennbar. Es gibt aber Isolierlack auf Silikonbasis, der wäre hier besonders passend, hochtemperaturstabil und wasserabweisend. amazon.de/WEILAOK-Transparente…ck&qid=1761165182&sr=8-10 Gruß Reinhard
-
Guter Punkt, den Andeas macht! Viele der Sanitär-Silikonmassen sind essigsäurehärtend. Aber es gibt auch welche, die Essigsäure-frei sind. Steht normalerweise deutlich vorne drauf ("säurefrei" bzw. "neutralvernetzend") , wenn sie keine Essigsäure freisetzen. Das Vernetzungssystem darf nicht auf Acetoxy-/Acetatbasis basieren sondern muss "neutralvernetzend" sein. hornbach.de/p/silikon-juliana-saeurefrei/8881217/ Gruß Reinhard
-
Chapeau! Roger hat genau beobachtet und Christian hat dass nach den Regeln der Kunst in einer Simulation verarbeitet. Und es passt am Ende prima alles zusammen, und wie! Ein inzwischen hier schon länger nicht mehr aktives Forenmitglied hatte mal (sinngemäss) geschrieben, dass (nur ?) die dümmsten seiner ehemaligen Studenten Simulationen einsetzten und deren Ergebnissen glauben würden. Ziel war ganz offensichtlich, dieses leistungsstarke Werkzeug und gleich auch damit deren Nutzer pauschal abzuqu…
-
Saba Mi 215 schaltet ein/aus
oldiefan - - Verstärker
BeitragHallo Alex, wenn der Verstärker die Schutzfunktion aktiviert, geht er aber nicht ganz aus, er trennt dann nur den Endstufenausgang über das Lautsprecher-Relais. Du schriebst aber "beginnt sich der Verstärker im Wechsel ein/aus zu schalten", also ALLES geht aus = der gesamte Verstärker schaltet sich ein und aus, samt Beleuchtung, Anzeigen, usw. In dem Fall wird man zunächst einen Defekt am leider anfälligen Ein-/Aus-Schalter vermuten. Wenn aber "nur" das Lautsprecherrelais "an- und ausschaltet", …
-
Soundkarten Audiomesstechnik
oldiefan - - Fachwissen
BeitragHallo Martin, alles klar? Gruß Reinhard
-
Hallo Roger, dass Du gar nicht die Saba-Endstufe gemeint hast, Übernahmeverzerrungen der Saba-Schaltung also nicht der Auslöser für Deine Neuentwicklung waren, hatte ich dann also falsch verstanden. Du schreibst anfangs: "Also die Nullspannung muss nicht mehr eingestgellt werden. - Diese Einstellung ist relativ unkritisch und stabil, man sollte lediglich das Poti selbst erneuert haben. Manche der verbauten alten Trimmpotis neigen zur Korrosion, Bruch am Schleifer und Kontaktproblemen. DAS sind b…
-
Ich will Rogers Endstufenalternative nicht schlechtreden - im Gegenteil, sie sieht sogar sehr gut aus! Der Punkt ist nur...die SABA Schaltung kann das auch, in Teilen sogar besser (?) - vergleicht man die Simulationsergebnisse - mit ganz wenigen, kleinen Anpassungen, die ich hier mal vorgestellt hatte, ohne großen Aufwand und auf den Originalplatinen. Wie gesagt...nach Simulationsresultaten. The proof of the pudding is bekanntermassen allerdings erst in the eating. Zur Rekapitulation: SABA Endst…
-
Zitat von Saba-oldie: „Der Grund liegt in den hohen Übernahmeverzerrungen.“ Hallo Roger, hohe Übernahmeverzerrungen der SABA Endstufe kann ich nicht finden. Auch die damaligen Tests in den verschiedenen Zeitschriften (Stereoplay u.a.) nicht. Bei 50 mW an 4 Ohm, 1 kHz, THD </= 0,05 % (Testberichte, HiFi Stereophonie und Phono-Forum) Bei 50 mW an 4 Ohm, 12,5 kHz, THD = 0,05 % (Testbericht HiFi-Stereophonie) Bei 4 W an 4 Ohm, 12,5 kHz, THD = < 0,03 % (Testbericht HiFi-Stereophonie) Bei 70 W an 4 Oh…
-
Soundkarten Audiomesstechnik
oldiefan - - Fachwissen
BeitragHallo Martin, die ARTA-Messbox in der Version V.2 ist in einer speziell dafür erstellten ARTA Application Note beschrieben artalabs.hr/AppNotes/AN1_SwitchBox-Rev05Ger.pdf Ich finde sie etwas unübersichtlich und auch nicht optimal, wenn man nur an Verstärkermessung interessiert ist. Tatsächlich wurde die ARTA-Messbox in erster Linie für Lautsprechermessungen (Chassis-Impedanzverlauf und Frequenzgang) entwickelt. Man kann sie aber auch für Verstärkermessungen bei nur kleinen Ausgangsleistungen nut…
-
Zitat von Saba-oldie: „Wenn dieser Gleichrichter (D632) aber defekt wäre, dann hätte doch eigentlich das gesamte Modul Spannungslos sein müssen.“ Nicht unbedingt. Auch ein defekter Gleichrichter kann noch "scheinbar richtig" funktionieren. Die Ladeelkos sorgen für ausreichende Glättung für die meisten Anwendungen. Soll heissen, wenn da nur eine der Diodenstrecken ausfällt, fällt das nicht unbedingt sofort auf. Spannungslos also nicht, wenn noch Diodenstrecken funktionieren. Die Zähleranzeige kan…
-
Bei den ausgefallenen grünen Herrmann Gleichrichtern gibt es optisch am Verguß keine Auffälligkeit. Jedenfalls ist die umschliessende Vergussmasse (Molding Compound) weder gerissen, noch porös. Die Teile sind auch nicht aufgebläht. Es ist also hier ein großer Unterschied zu den Gehäusen der weinroten Roederstein-Bakelitelkos, die ein Bakelitharz mit Füllstoff (ggf. sogar mit Sägemehl als Füllstoff) verwenden, das bei Wärmeeinwirkung über lange Zeit Risse entwickelt, worauf Elektrolyt austritt un…
-
Zitat von kugel-balu: „Sieht für mich bisher also eher nach den Betriebsstunden aus, die relevant sind --- passt das ?“ Ich glaub' schon. Und zusätzlich Betriebswärme, wenn z.B. die Lüftungsschlitze im Deckel durch draufgelegte Bücher, zu nahes nächstes Regalbrett, draufstehendes Cassettendeck oder Plattenspieler, o.a. "abgedeckt" war. Es waren in den Fällen im Gerät recht viele Baustellen zu beackern. Die Anzahl der so defekten Geräte war aber bei mir nicht groß genug, um eine statistisch valid…
-
Hallo Roger, der vorherige Rat von Tommy, den Gleichrichter einzubeziehen, kommt nicht von ungefähr. Das ist jahrzehntelanger Erfahrung mit den Netzteilen der 92xy-Serie geschuldet. SABA hat dort oft Gleichrichtertypen (im grauen oder grünen Gehäuse) des Herstellers Herrmann verbaut, die sich leider als ausfallträchtig erwiesen haben. Ich selbst habe auch schon mehrfach damit Probleme gesehen. Evtl. war der verbaute Typ etwas zu knapp bemessen? Gruß Reinhard
-
Zitat von Saba-oldie: „Ich hab mal jetzt testweise nur eine funktionierende 7-segementanzeige per freiluftverdrahtung angschlossen. läuft jetzt schon mehr als 20std. ich vermute tatsächlich, dass da ein segment defekt ist. Gruss Roger“ Ja, wenn's so ist...spricht vieles dafür. Gruß Reinhard
-
Hier berichtet: old-fidelity-forum.de/thread-53018.html
-
Soundkarten Audiomesstechnik
oldiefan - - Fachwissen
BeitragOptimale Lösung? Das hatte ich eigentlich so erwartet - aber so ganz optimal war es nicht. Immer noch etwas zu viel THD, gemessen an meiner Erwartung, dass es nicht schlechter werden sollte als vorher schon mit dem 10 kOhm lin Poti gemessen. In der "idealen Welt", sollte es elektrisch ja keinen Unterschied machen (also auch nicht für den resultierenden THD), ob man 1 V Ausgangspegel mit einem 10 kOhm lin Poti einstellt oder mit einem 10 kOhm log Poti. Aber leider war dem nicht so. Das log Poti i…
-
SABA MD292
BeitragPrima, Glückwunsch! Gruß Reinhard
-
Soundkarten Audiomesstechnik
oldiefan - - Fachwissen
BeitragEs geht nichts über das praktische Probieren! Ausgangspoti Typ und Wert Ich habe 10k lin und 5k log Poti in der Schaltung erprobt. 10k lin niedriger THD, auch bei starker Abschwächung, aber zu starke Drehwinkelempfindlichkeit im unteren Stellbereich, so dass sich kleine Ausgangspegel nur schwer exakt einstellen lassen. 5k log um 5 dB erhöhter THD bei starker Abschwächung ( auch schon bei 1 V Ausgangspegel), wenig THD Verschlechterung nur bei geringer Abschwächung. Sehr gute Stellcharakteristik, …