Mein Einstieg in die Fernsehtechnik
-
-
Hallo Ulrich,
genau darum geht es ja letzten Endes. Die Hinweise zu den Aspekten der Sicherheit hatten hier den Vortritt, damit sich niemand, der mit wenig Erfahrung an so eine Sache herangeht, eine blutige Nase - oder Schlimmeres - holt.
Meine Erwartung ist, dass nach Abschluss der Vorarbeiten und Routinearbeiten noch ein paar nette Fehler vorhanden sind, im Rahmen deren Lösung dann jede Menge Theorie einfließen kann. Der Thread geht dann in eine ganz andere Richtung. Das Schaltbild ist ja hier vorhanden und man könnte dann Vieles zu den Schaltungsstufen sagen, die betroffen sind. Warten wirs ab...
Wenn wir allerdings Pech haben, läuft das Gerät auf AnhiebAchim -
So etwas muss ja nicht in der Schule vermittelt werden, selbst in den entsprechenden handwerklichen Berufen (Informationselektroniker, früher Radio und Fernsehtechniker) gehört das heute nicht mehr zum Ausbildungsplan.
Was Literatur betrifft, da gibt es die Klassiker aus diesem Bereich:
“Fernsehtechnik ohne Ballast” von Otto Limann/ Horst Pelka
“Fernsehempfangstechnik” von Peter Zastrow
Die beiden Bücher gehen aber schon recht weit, zum schnellen einlesen und damit für den Laien nur bedingt geeignet.
Wenn es um Röhrentechnik geht unbedingt nach älteren Ausgaben Ausschau halten, also nur noch gebraucht erhältlich.
Eine andere Möglichkeit sind Bücher, die etwas allgemeiner gehalten sind:
“Elektrofachkunde 3: Nachrichtentechnik” von Willems/Blank/Mohn
“Kommunikationselektronik 2 Radio-/ Fernseh-/ Funktechnik “ aus dem Westermannverlag
Auch hier gilt, bei Röhrentechnik unbedingt nach älteren Ausgaben Ausschau halten.
Es gibt bestimmt noch viele andere Beispiele.
Gruß Ulrich -
Ich hätte hier die große Fernseh- Fibel Bd.3 , Fernsehempfänger- Schaltungen und Arbeitsweise von Bergtold, ist schon recht früh um 1960 rum geschrieben und recht umfangreich, viel Information mit Bildern und Texterklärungen zu den einzelnen Stufen eines TV. Und bei Bedarf die große Fernseh- Fiebel Bd.4 zur Farbfernsehtechnik. Bei Bedarf helfe ich gerne damit aus
--Hans--Meine Zeit war die Zeit, als man noch Zeit hatte, sich Zeit zu nehmen...
Kopf hoch,au wenn de Hals dreckig isch.....
-
Für´s Leben lernen wir, nicht für die Schule.
Und da auch nur das bisschen Allgemeinbildung.
Und so wie sich Achim schon auf die bald folgenden kleinen Ferkeleien der Fernsehtechnik freut und Ulrich zurecht darauf hinweist das da das normale Schul-Latein in dem Fall nicht mehr hinlangt, so denke auch ich das die "richtigen" Fehler noch kommen werden. Aber ich wollte kein Spaßverderber sein in diesem frühen Entdeckerstadium und manchmal hat man ja auch einfach nur ein Sauglück und es kommt nichts Kompliziertes und man haut auch selber ausnahmsweise mal nichts kaputt.Gruß Jogi,
der im Forum von jedem dahergelaufenen Neuling verspottet, beleidigt und als charakterlos tituliert werden darf. -
-
So, es ist fast vollbracht
Die meisten Kondensatoren wurden jetzt von mir getauscht, ein paar habe ich drinne gelassen, weil ich mich verzählt habe und diese nicht bestellt habe.
Gleich fahr ich auch noch zu Conrad und hole die Elkos, dazu eine Frage:
Können das die ganz normalen blauen bzw. schwarzen Elkos sein? Da gibt es doch keinen Unterschied, oder? Also ich hoffe es gibt keine Impulsfesten Elkos, die Kondensatoren waren schon teuer genug
Naja, wenn ich die Elkos eingebaut habe, könnte ich den TV auch schon langsam starten ... gibt es da irgendwelche Tipps, wie ich den nun "Hochfahren" soll? Kann ich den einfach einschalten? Ein Gerät, um ihm langsam die komplette Spannung zu geben, besitze ich nicht.
Also dann, Hier erstmal die Fotos:
Die beiden Kondensatoren da, musste ich paralell schalten. Der eig. Kondensator hatte 0,47 µF, das gab es nicht. Außerdem waren es nur 1250V Kondensatoren, wodurch die jetzt "etwas" größer sind, als die alten
So, das wärs dann erstmal von mir
Viele Grüße,
ThorbenMein Name ist Hase, ich weiß bescheid! -
Hallo Thorben,
das sieht ja schon super aus!
Du kannst die handelsüblichen Elkos nehmen - möglichst hohe Nennspannung (350V /400V / 450V) - aber nicht weniger, als die verbauten haben.
Was das "Hochfahren" angeht: Ich schließe das Gerät an den Trenntrafo (regelbar oder auch nicht regelbar) an, behalte eine Hand am Stecker bzw. Schalter des Trenntrafos, und schalte das Gerät ein. Wenn verdächtige Geräusche oder Gerüche auftreten - sofort Stecker raus.
Bitte nicht steinigen, aber ich halte das Hochfahren eines solchen Gerätes über 24h für überflüssig...Achim -
Zur Sprengung eines "Altfundländers" immer geeignete Deckung suchen oder in Ritterrüstung aufmarschieren.
Nein, Achim, steinigen wäre nicht ok, 24h können einem endlos lang vorkommen. Aber wer so ein Möhrchen nach Jahrzehnten zum ersten Mal wieder einschaltet und das direkt unter voller Netzspannung tut... autsch.
Den Lampentrick möchte ich keinem Nichtfachmann empfehlen, dazu gehört die richtige Deutung der Ergebnisse sonst ist er wertlos.
Aber man sollte vielleicht gehört haben, daß es einen Lampentrick gibt und wie er geht
Nochmal, ich empfehle nichts, ich erkläre nur.
1. Glühlampe 60W in Reihe zum Prüfling schalten.
2. Eine Röhre ziehen (Serienheizung unterbrechen).
3. Einschalten, Glühlampe leuchtet hell auf.
4. Glühlampe muß innerhalb von Minuten dunkler werden, am besten ganz ausgehen, das kann bei miesen Kondensatoren lange dauern.
5. Wenn nicht, fratzigen Kondensator/Elko suchen und ersetzen.
6. Lampe immer noch an, dann Kurzschluß suchen und beseitigen.
7. Lampe immer noch an - Latein am Ende, Gerät so nicht weiter therapierbar.
8. Lampe aus, dann ausschalten und Heizkreis wieder schließen.
9. Ne Weile so laufen lassen, damit die Heizfäden warm werden.
10. Wenn bis dahin alles ok, Bauteile abgrabbeln ob was unzulässig heiß geworden ist.
11. Nix heißt, dann Photonentorpedos Feuer.
12. Die Bude ist explodiert, Feuerwehr anrufen und geordneter Rückzug.
Die Methode verhindert nicht, daß imemr noch zu jeder Zeit irgendwas effektvoll die Pfötchen strecken kann. Sie schützt einen nur vor sinnloser spontaner Komplettzerstörung des Geräts.
Wenn das nicht klar sein sollte, ganz deutlich:
Alles reinlangen, abgrabbeln usw. immer nur netzfrei, also vorher Stecker abziehen und in die Hosentasche stecken. Die Führhand (die die nix tut) in die andere Hosentasche stecken und nur eine Arbeitshand benutzen (im Fall des Falles kein geschlossener Querstromkreis über´s Herz).Gruß Jogi,
der im Forum von jedem dahergelaufenen Neuling verspottet, beleidigt und als charakterlos tituliert werden darf. -
-
So Liebe Leute, gerade ist der große Moment gekommen
Ich, mit Handschuhen, Motorradjacke und nem Gesichtschutz für Arbeiten mit dem Schweißgerät ausgerüstet habe den TV eingeschaltet
Und ... ER LÄUFT
Nur muss ich von Zuhause gleich mal den VHS Rekorder holen, dann kann ich schauen wie das Bild ist, so bekomme ich nur Rauschen und Schnee rein
Es grüßt, der überglückliche und zunächst erleichterte,
ThorbenMein Name ist Hase, ich weiß bescheid! -
-
HI, Thorben, haste noch mit zittrigen Fingern ein Bild gemacht. Siehste, so aufregend kann unser Hobby noch sein!
Aber, Glückwunsch für den reanimierten Schauinsland :respekt: --Hans--Meine Zeit war die Zeit, als man noch Zeit hatte, sich Zeit zu nehmen...
Kopf hoch,au wenn de Hals dreckig isch.....
-
-
-
Dankeschön für die Glückwünsche
Hier habe ich mal ein Foto vom Bild gemacht. DVB-T krieg ich i-wie nicht gebacken, aber Videos kann ich schon gucken. Zieh mir grad ein paar Kinderfilme aus meiner "Kindheit" an, also Disneys Arristocats oder Pauli der Maulwurf aus der Sendung mit der Maus
Hab sogar noch ein Video von Star Trek Voyager gefunden
Mitte Links ist das Bild ein ganz kleinen Stich heller als der Rest, aber sonst ist das Bild meiner Meinung nach PerfektUnd der Klang ist atembreaubend ... so guten Fernsehklang hatte ich noch nie
Ach ja, für das Bild musste ich die Helligkeit runterschrauben, weil man sonst nichts auf dem Foto erkennen konnte
Viele Grüße,
ThorbenMein Name ist Hase, ich weiß bescheid! -
-
-
-
So, ich habe jetzt schon ein paar Stündchen alte Videos geguckt, aber so langsam möchte ich schon ganz gerne richtiges Fernsehen schauen.
Ich verstehe nur nicht, wie ich den Videorekorder mit dem DVB-T Receiver verbinden soll ... über den Scart-Anschluss oder mit dem Antenneneingang?
Weil zur Zeit findet der Videorekorder kein Signal über den Antenneneingang.
Sendet der DVB-T Receiver vielleicht auf einem speziellen Kanal? Der Videorekorder hat 44 Kanäle, auf allen kann ich eine Suche starten, aber hat Hier wer eine Idee auf welchen Sendern ich am besten auf Suche gehe?
Ich habe auch leider die Fernbedinung vom Videorekorder nicht gefunden, ich werde Heute Abend aber nochmal schauen. Am Videorekorder selbst befinden sich nur 8 Knöpfe für die Sendersuche:
*Autotracking
*Tracking Still Adjust (hoch und runter)
*Tuner Preset
*Search
*Erase
*Program (hoch und runter)
Man oh man, ich verstehe noch nicht einmal einen Videorekorder
Viele Grüße,
ThorbenMein Name ist Hase, ich weiß bescheid!