Freiburg 6-3D: Chassis "entkernen"?

      Ich würde ein Amperemeter in die Anodenspannungszuführung der Box hängen und dann im Betrieb die einzelnen Komponenten in der Box abklopfen und die Box biegen, drücken usw. und dabei auf Zuckungen des Zeigers achten.
      Über die Rauchzeichen bekommst Du nur zeitverzögert Feedback.

      Nun ja, jedenfalls weisst Du jetzt, warum die Box keinen Deckel drauf hatte, als Du das Gerät bekommen hast ;)
      Achim
      Guten Morgen!

      Es hat mir keine Ruhe gelassen und ich bin etwas früher aufgestanden, um die Messung nach Achims Vorschlag durchzuführen.

      Hier ist der Schuldige:



      Trimmer Nr. 47. Sieht von unten aus wie die Hälfte eines typischen roten KerKo wie der rechts daneben im Bild, die andere Hälfte ist eine Trimmschraube, montiert auf einer Pertinaxscheibe. Sobald ich das Ding leicht berühre, zieht die Box statt 10mA plötzlich 30mA. Dem Teil wird also heute nach der Arbeit meine Aufmerksamkeit gelten.

      Danke Achim!
      Beste Grüße, Jörg
      Das ist der Neutralisationstrimmer (Nr. 47 im Schaltplan). An dem Kern liegen 150V Anodenspannung, also Vorsicht beim Berühren unter Spannung! Nur mit einem Nichtleitenden Dreher abstimmen, falls nötig.
      Daß die Box bei Berührung plötzlich 30 statt 10mA zieht ist normal - Du hast durch die Berührung einen Massekontakt hergestellt durch den weitere 20mA abfließen - das ist kein Fehler!
      Gruß Heino - der Unkaputtbare
      Ich glaube, ich habe auf dem Foto die Ursache entdeckt: Das kleine Pertinaxplättchen hat ( links im Bild) zwei kleine Nuten, die es im Blech fixieren sollen. Tun sie hier aber nicht, sondern sitzen links daneben, dh das Plättchen sitz viel zu nahe am Blech und bekommt dort wohl Schluß!
      Gruß Heino - der Unkaputtbare
      Heino, die Position stimmt schon, das sieht nur am Foto so aus. Ich werde mir das heute Abend nochmal genauer anschauen und Bilder machen.

      Meine Vermutung: Der Trimmer produziert in sich Schluss, wenn ich das Plättchen verschiebe, dann kann die Anodenspannung über die Mittelanzapfung der Spule vor Röhre 101 nach Masse abfließen.

      Wenn sich der Fehler z.B. durch Reinigen nicht beheben lässt, habe ich aus meiner zweiten Box ein Ersatzteil, danke trotzdem für das Angebot!
      Beste Grüße, Jörg
      Ich habe mal bei zwei UKW-Kästchen nachgeschaut. In beiden saß das Pertinaxplättchen exakt in den Aussparungen und nicht nach links verschoben.Da sollte irgendwo ein Kontakt zustandekommen, der einen Teil der Anodenspannung an das Gitter vo Rö 101 gelangen läßt, worauf die dann Strom zieht und R zum Rauchen bringt. Oder?
      Gruß Heino - der Unkaputtbare
      Es kann ja nur entweder ein Schluss des ganzen Trimmkondensators gegen Masse bzw. ein anderes Bauteil vorliegen oder der Trimmer hat innerlich einen Feinschluss zwischen seinen Belägen, was bei keramischen Rohrkondensatoren auch vorkommt.
      Jörg wird das Rätsel schon lösen.
      Man kann davon ausgehen, dass es sich bei diesem Fehler um eine Altlast handelt: Es hat sich früher schon mal jemand an dem Fehler versucht, ihn nicht gefunden und als "workaround" den Abschirmdeckel weggelassen, was natürlich nicht nach den anerkannten Regeln der Technik ist :(
      Achim
      So, Problem gelöst!

      Es war ein rein mechanisches Problem. Ich versuche das mal zu schildern.

      Hier erstmal ein Foto vom Angeklagten (im Hintergrund der geschwärzte Widerstand)



      Der Trimmer besteht wie erwähnt aus zwei Teilen. Unten sitzt ein röhrenfürmiger Keramikkondensator, in diesen sitzt die von oben erkennbare Trimmschraube. Das Ganze sitzt in der Bohrung einer Art Konsole, die aus dem Blech des Gehäuses gebildet wird. Gehalten wird das ganze von dem Blechstreifen, durch den die Trimmerschraube führt und auf dem Pertinaxplättchen sitzt. Dieser bildet eine Art Kontermutter, damit der ganze Trimmer nicht nach unten aus der Halterung rutscht. Und genau da lag das Problem. Der Belchestreifen war um zwei Umdrehungen gelockert, somit war der Unterteil verrutscht:



      Die Schraube hatte dabei herrlich Masseschluss.

      Also habe ich zuerst den Unterteil wieder in Solllage gebracht:



      Dann wurde der Oberteil wieder befestigt. Alles ging ohne Löten und recht unkompliziert. Der Testlauf ergab: Alles ok, an dem Trimmer kann ich jetzt wackeln, soviel ich will, die Stromaufnahme bleibt gleich bei 10mA. Und das auch bei festgeschraubtem Deckel :)

      Jetzt muss ich noch die Anodenspannung der Box wieder anlöten und die Rückwand montieren, dann bin ich fertig!
      Beste Grüße, Jörg
      Fertig, der 6-3D darf mal im Wohnzimmer probesitzen:



      Bleibt nur noch die Frage: Wer bekommt den Ehrenplatz auf Dauer?



      Aber damit beschäftige ich mich später, jetzt genieße ich erstmal meinen zweiten Freiburg! :drink:

      Danke euch allen für die Unterstützung, ohne euch wäre ich nie so weit gekommen!
      Beste Grüße, Jörg
      Guten Morgen!

      Leider ist die Freude doch nicht ganz ungetrübt... Mir ist nämlich aufgefallen, dass ich nur von ca. 92 MHz bis 95 MHz Empfang habe. Da muss ich heute nochmal mit den diversen Trimmern am UKW-Tuner spielen, hat ja schon ein Mal ganz gut geklappt.

      @Heiner: Gute Idee, so soll es auch werden. Ich muss nur erst den Platz schaffen. Ein Radioregal für´s Esszimmer ist in Planung ;)
      Beste Grüße, Jörg