Meersburg 7

      Hallo Thorben,

      die Spule weist lebend einen Widerstand von ca. 10kOhm auf. Das bedeutet: sie besteht aus unglaublich vielen Windungen unglaublich dünnen Drahtes. Es ist also kein Job für die Kaffeepause diese zu wickeln.

      Daher solltest du alle Möglchkeiten ausschöpfen das Teil zu reparieren. Also Lötkolben dranhalten, bis der Lack schmilzt und einen dünnen hochflexiblen Litzendraht daran löten, diesen aber direkt dicht hinter der Lötstelle mit einem guten Kleber fixieren. So wird jede mechanische Beanspruchung des empfindlichen Drahtes an der Lötstelle vermieden. Also frisch aber sehr vorsichtig ans Werk, du hast da aber nicht allzu viele Versuche frei.

      Nebenbei, der Draht welchen du siehst ist nicht der wirkliche, dünne Spulendraht, es ist bereits eine dickere, zur Verbindung mit der Außenwelt vorgesehene Version.

      Gruß, Peter.

      Habe eben erst gelesen, was vorher gesagt wurde und festgestellt, dass Franz bereits aktiv war - aber manchl schadet es nicht eine weitere Stellungsnahme anzubringen.
      Freundliche Grüsse, sagnix
      So, ich bin Achims Vorschlag nachgegangen, ich habe nur anstatt einer Bohrmaschine, eine Nähmaschine genommen, damit kann man ja auch Spulen drehen. Jedenfalls habe ich den alten Draht auf eine alte Nähgarnspule gespult. Schon nach kurzer Zeit konnte ich den Riss entdecken. Die Spule war also doch durch.
      Jetzt weiß ich das zumindest. Zusammenlöten kann man diese Stelle nicht, oder?


      Viele Grüße,
      Thorben
      Mein Name ist Hase, ich weiß bescheid! :)
      Hallo ihr,
      Ich habe gerade versucht, den Draht abisoliert zu bekommen, aber er ist einfach viel zu dünn dafür. Chemiekalien dafür habe ich auch nicht im Haus :(
      Kann ich denn nicht, neuen Draht in dieser Dicke kaufen? Ist ja ungefähr so dick wie ein Haar. So einen Draht muss es doch irgendwo zu kaufen geben. Ich habe sogar irgendwo im Haus noch eine Spule mit Draht, der ungefähr genauso dick ist, ist nur ein wenig größer, dann sollte es doch wohl auch neuen Draht in der Dicke geben, oder?

      Weil mit Schleifpapier reißt der Draht immer und immer wieder, ist eben sehr, sehr dünn :(

      Und eine Spule wirklich neu wickeln mag ich auch mal, so kann ich noch ein paar Erfahrungen sammeln :) Gibt es sowas nicht vielleicht bei Conrad? Ist eben bei uns in der Stadt, sodass ich den direkt kaufen könnte :)


      Viele Grüße,
      Thorben
      Mein Name ist Hase, ich weiß bescheid! :)
      Hallo Thorben,

      bevor Du Dir neuen Kupferlackdraht kaufst musst Du erst mal wissen welche genaue Stärke der Draht hat, den gibt es nämlich in zigtausend dicken.
      Ob Du den passenden bei Conrad bekommst entzieht sich meiner Kenntnis, aber im WWW bekommst Du für Geld alles, einfach mal googeln.

      http://shop.ebay.de/i.html?_nkw=kupferlackdraht&_frs=1&_trksid=p3286.c0.m359
      Nur wer gegen den Strom schwimmt gelangt zur Quelle, tote Fische schwimmen mit dem Strom!

      Gruß "Plastik" Franz
      Hallo Thorben,

      es gibt im Netz etliche Spezialversender für Kupferlackdraht, allerdings braucht man erst einmal den genauen Durchmesser.

      Es wäre eigentlich wünschenswert, die Daten dieser Spule wie auch der Spulen des Automaticmotors zu ermitteln und zu dokumentieren, da es doch immer wieder Defekte bei diesen Bauteilen gibt.

      Du kannst die Sache weiterverfolgen, indem Du Dir eine präzise Mikrometerschraube besorgst oder ausleihst und den exakten Drahtdurchmesser bestimmst.

      Du versäumst ja nichts, wenn inzwischen eine günstige Spule in der Bucht auftaucht, umso besser.
      Achim
      Hallo Andreas,
      Das Problem ist nur, dass ich nach dem letzen Lötversuch am Ende des Drahtes jetzt garkeinen Draht mehr dadran habe, den kompletten Draht müsste ich so oder so abmachen ;)

      Ich gehe Morgen mal zu Conrad mit der Spule, vielleicht haben die doch eine Idee, was da am besten zu machen ist ;)

      Eine Sache würde mich aber noch interessieren.
      Kann man da nicht auch eine Neuentwicklung machen? Also die Spulen gehen ja gerne mal kaputt und für viele gibt es erst nach Monatelangem suchen erst einen Ersatz für viel Geld.

      Das Problem wäre dabei, wie man die Wippe dann im allgemeinen macht.
      Vermutlich geht das nicht, das wäre zuviel zum Umbasteln.

      Viele Grüße,
      Thorben
      Mein Name ist Hase, ich weiß bescheid! :)
      Hallo Thorben,

      zum Neuwickeln dieser Magnetspule brauchst Du eine exakt arbeitende Wickelmaschine.Der Draht hat glaube ich eine Stärke von 0,05 mm. Das Wickeln mit irgendwelchen Hilfsmitteln(Bohrmaschine ec.) ist fast aussichtslos.
      Bei meinem Freiburg 7 war die Spule auch defekt, habe von Olli aus einem alten Meersburg-Automatic eine bekommen. Wende Dich doch mal an Olli, vielleicht hat er noch eine ?

      Viele Grüsse!

      Helmut
      SABANESE von 1954-1962.
      Hallo Helmut,

      der Draht muss sehr dünn sein, wenn der Ohmsche Widerstand der Spule wirklich 10 KOhm beträgt und der Durchmesser 0.05 mm ergäbe sich eine Drahtlänge von rund 1150 Metern.
      Kann das hinkommen?
      Mit dem Wickeln das bekommt man mit der entsprechenden Vorbereitung schon hin...

      Hier sind Spezifikationen der Kupferlackdrähte:

      http://www.elektrisola.com/de/lackdraht/technische-daten-nach-durchmesser/iec-60-317.html
      Achim
      Hallo Achim,

      wenn der Widerstand der Spule 10 000 Ohm beträgt, dann ist nach Deiner Tabelle bei 0.04 mm Durchmesser der Widerstand für 1 m Drahtlänge circa 13,0 Ohm.

      10 000 Ohm : 13 Ohm = 769 m Drahtlänge. Leider endet die Tabelle bei 0,04 mm
      Durchmesser.

      Damit wird Deine Berechnung schon hinkommen.
      Zum Wickeln selbst kann ich mit irgendeiner "Hilfseinrichtung" nur viel Spass wünschen, ich weiss wovon ich rede, denn ich habe mich in meiner Lehrzeit genug
      geärgert in der Wickelei.


      Viele Grüsse

      Helmut
      SABANESE von 1954-1962.
      Hallo Heino,

      ich glaube mit Schätzungen und genauer Betrachtung kommt man da nicht weiter.
      Um eine genaue Berechnung vornehmen zu können ist der Querschnitt des Drahtes#
      absolute Vorausetzung. Wenn Du den kennst und die Ohmzahl des Spulenwiderstandes bekannt ist, (hier 10 KOhm) dan lässt sich die Gesamtlänge des Drahtes ja leicht berechnen. Aber die Windungszahl bleibt weiterhin unbekannt. Aber gerade diese ist beim Wickeln von Spulen massgebend.

      Viele Grüsse
      Helmut
      SABANESE von 1954-1962.
      Hallo ihr,
      Otto hat eine PM von mir geschickt bekommen.

      Und allen anderen Danke ich erstmal für ihre Anteilnahme, es ist interessant, wie diese Spulen funktionieren, das ein so dünner Draht soviel bewirken kann ist echt erstaunlich.
      Vorallem muss man sich das ja mal überlegen. Der Draht ist so lang, wie 2 Runden um den Sportplatz, das ist echt faszinierend, also die Länge des Drahtes im Vergleich zu seiner so geringen Dicke.



      Viele Grüße,
      Thorben
      Mein Name ist Hase, ich weiß bescheid! :)