Saba Sabine

      So da mein Trenntrafo jetzt fertig ist, kann ich mich nun meiner neu erworbenen Sabine widmen. Das Radio ist viel kleiner als ich mir das vorgestellt habe. Ich habe sie als defekt gekauft. Nach dem ersten einschalten passierte gar nichts. Also habe ich die Sicherung gemessen, doch die war OK. Es kam überhaupt kein Strom an. Der Schunko Stecker war so oxidiert, dass kein Strom beim Radio ankam. Sowas hatte ich auch noch nie. Nachdem ich die Kontakte mit Stahwolle gesäubert hatte, leuchteten zumindest schon einmal die Skalenlampen und die Röhrenheizungen. Auch aus dem Lautsprecher ertönte ein leises brummen. Mehr ist jedoch nicht raus zu hohlen. Auch direkt über den Tonbandeingang kein Ton. Die Kondensatoren sehen jedoch alles andere als vertrauenswürdig aus. Beim einen quillt schon schwarzes Zeug raus. Es handelt sich um eine Sabine von Jan 1956. Den Schaltplan aus dem Downloadarchiv habe ich bereits. Fals jemand weitere Serviceunterlagen hat, kann er sie mir gerne zukommen lassen. Hat jemand zufällig eine Liste der zu tauschenden C's? Denn bei manchen kann man die Kapazität nicht mehr lesen. Ansonsten gehe ich halt den Schaltplan durch. Nun noch ein paar Bilder:




      Gruß Julian
      Bilder: http://tinyurl.com/sabajulian
      Hallo Julian,

      auf das dunkle Mädel hatte ich auch schon ein Auge gehabt - habe aber im Moment zu wenig Zeit, so daß meine noch nicht fertig ist. Gut zu wissen, daß sie aber in gute Hände gekommen ist.

      Ich versuche mal die Liste der zu wechselnden Kondensatoren zusammenzustellen.

      2 x 1 nF ... C1, C75
      1 x 2,5 nF ... C76
      2 x 5 nF ... C68, C70
      2 x 10 nF ... C66, C??
      2 x 25 nF ... C71, C81,
      2 x 47 nF ... C58, C84
      1 x 100 nF ... C66

      die beiden Elkos würde ich auch anschauen/tauschen
      1 x 50µF / 12,5V ... C77
      1 x 5 µF / 80V ... C64

      Vermutlich ist auch der große Siebelko mit 50 + 100 µF hinüber. Ersatz zu finden ist schwierig. Achtung, der von Wüsten paßt von der Baugröße nicht (Durchmesser zu groß).

      Viel Erfolg.

      Gruß
      Wolfgang
      geht nicht - gibt's nicht!
      Es ist schon fatal!!
      Es wird hier um Forum um Hilfe für ein Radio gebeten.
      Ok ist ja normal,
      ok aber wenn Du mehrere Leute hier im Forum in der Bucht überbietest, indem Du so einen Wucherpreis für so einen Schrotthaufen bezahlst....

      http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&item=160396066397

      Du hast das Teil so hoch getrieben, da wird es bald nur noch solche Schrottkisten für Wucherpreise geben.
      Naja, was solls, mach das beste draus.
      Mich ärgert nicht das ich hilflos überboten wurde, mich ärgert, daß es Leute gibt, die für solche Ruinen auch noch diese Phantasiepreise zahlen.

      Gruß Christoph
      Made in Western Germany!
      Ich sehe gerade, ich war doch nicht dabei. Aber der Preis ist doch vertretbar.
      Die Preise für solche Geräte sind halt allgemein gestiegen. Dazu beigetragen haben wir alle durch unsere Fachdebatten zu dem Thema Radio.
      Das merkwürdige an der derzeitigen Preisentwicklung ist aber an sich, daß vielfach nicht mehr zwischen restaurierten bzw. instangesetzten Geräten und unbearbeiteten verschmutzten Teilen unterschieden wird. Tlw. erzielen sogar die "Schmutzkisten" höhere Preise als ordentlich reparierte.
      Also Julian, wenn Du das Gerät aufs feinste wiederherrichten kannst, war Dein Kaufpreis vertretbar.
      @Christoph: Für uns bedauerlich, aber wahr - das ist die Entwicklung!
      Gruß Heino - der Unkaputtbare
      @ Heino:
      Das mit den Schmutzkisten liegt wohl daran das viele ein "unangetastetes" Radio wollen. Es ist immer nicht gerade toll wenn Schon was gemacht wurde und man dann die Fehler der anderen suchen darf. (Als bestes Beispiel mein Schwarzwald 63D)

      Julian wenn du U-Röhren brauchst habe ich noch welche hier.

      Liebe Grüße

      Ralf
      Gruß Ralf
      buschmann postete
      @ Heino:
      Das mit den Schmutzkisten liegt wohl daran das viele ein "unangetastetes" Radio wollen. Es ist immer nicht gerade toll wenn Schon was gemacht wurde und man dann die Fehler der anderen suchen darf. (Als bestes Beispiel mein Schwarzwald 63D)

      Julian wenn du U-Röhren brauchst habe ich noch welche hier.

      Liebe Grüße

      Ralf
      Der Grund liegt wohl noch eher darin, dass die Verkäufer zu faul sind, die angebotenen Geräte auszupusten und äußerlich zu reinigen. Sowas dreckiges, wie ich es in der Regel bekomme, würde ich nie bei eBay anbieten, da muß man sich ja schämen!
      Gruß Heino - der Unkaputtbare
      Ich finde es sehr gut, wenn das Radio komplett im Originalzustand ist.

      Dazu gehört meistens ein gewisser Sch(m)utzfilm auf dem Gehäuse und dicker, trockener Staub im Inneren.

      Manchmal heißt es in Auktionen: "Als ich den Staub entfernt habe, ist mir ein Seil/Drähtchen gerissen..." usw.

      Besonders ärgerlich auch, wenn ein Pfuscher an dem Radio rumgefummelt hat und man die ganzen Fehler wieder ausbessern muss.
      Da sind dann teilweise ganz falsche Kondensatoren und Widerstände verbaut, weil jemand von Reihen- bzw. Parallelschaltung keine Ahnung hat, die Spannungsfestigkeit/Belastbarkeit stimmt manchmal nicht und Lötstellen sind kalte, matte Batzen, die abfallen, wenn man am Bauteil etwas rüttelt...

      Wenn ich es weiß, dass vorher schon jemand daran gebastelt hat, lasse ich grundsätzlich die Finger von dem Angebot.
      Nichts gegen Radios, die in der Vergangenheit fachmännisch repariert worden sind, aber gegen laienhafte Basteleien!
      Das ist aus unserer Sicht als Käufer so, weil wir selber restaurieren können. 95% der Käufer können das aber nicht und kaufen dennoch so ein Drecksgerät, weil sie eben auch bei guter Beschreibung nicht unterscheiden können zwischwen verbastelt und ordnungsgemäß repariert.
      An sich kann man mindestens ein halbwegs sauberes Gerät erwarten.
      Dies ist übrigens nicht nur bei den vielleicht empfindlichen Radios so. Auch alle anderen gebrauchten Gerätschaften werden von 95% der eBay-Verkäufer in ungesäuberten Zustand verschickt und wenn einer sagt, er habe ja nichts beschädigen wollen, weil er einfach zu dumm zum Reinigen ist, so ist das schlicht eine Lüge, um die eigene Faulheit zu erklären.
      Gruß Heino - der Unkaputtbare
      Ich habe schon länger den Verdacht, dass wir hier unfreiwillig auch zur Preisentwicklung bei E#ay Auktionen beitragen: Sei es die Sabine, Freiburg WIII oder auch die Truhen, immer wenn wir uns hier gerade intensiv mit bestimmten Modellen beschäftigen, deren Qualität und Vorzüge loben und gleichzeitig vielleicht noch mustergültig wiederhergerichtete Geräte präsentieren, steigen die Preise bei den nächsten Auktionen.
      Na klar, es gibt einen direkten Effekt dadurch, dass Forumsmitglieder von der Begeisterung angesteckt werden und einen indirekten Effekt, indem Außenstehende, die nach Saba Sabine gegoogelt haben, schnell hier landen, Christophs Pink Cadillac Sabine sehen und sowas sofort auch haben wollen.

      All das ist eigentlich nicht zu ändern...
      Achim
      Der Zusammenhang ist ganz offensichtlich! Merkwürdigerweise sind aber auch viele andere Fabrikate betroffen, die sehr häufig und regelmäßig höhere Preise erzielen als Saba-Geräte. Sicher - in Einzelfällen wir da manipuliert und verkäufe nach allen Regeln der Kunst gefaket - dennoch ist hier wohl ein Phänomen zu beobachten oder vielleicht sogar ein Trend.
      Gruß Heino - der Unkaputtbare
      Ich habe für ein Freiburg 3DS im jämmerlichen Zustand, das derzeit noch bei Chris steht und auf seine endgültige Fertigstellung wartet schon im März letztes Jahr bei ebay über 500 Euro hingeblättert, ob da mal nicht ein Herr Pichler dahinter steckte?! Man weiß es nicht, aber ich habe auch den Eindruck, dass die Preise so konstant sind wie das Wetter im April.

      Oftmals kommt es mir sogar so vor, als wäre es dann darauf zurück zu führen, dass hier ein indirekter ungewollter Hype im Forum entsteht, jedesmal wenn ein anderes Spitzenmodell fertig restauriert wurde und hier auf dem Präsentierteller landet...

      Wenn man dann noch berechnet was da für arge Restaurationskosten hinzukommen, dann können sich viele sowas nur mit Mühe und Not leisten, bis vor ein paar Jahren hat man diese Geräte für einen 2 stelligen Betrag auf Flohmärkten kaufen können, aber das ist nicht nur mit den alten SABAs so, sondern auch mit den HiFi Klassikern, das HiFi Forum ist eine Institution, wenn da was hochgehypt wird, dann kommen da Preise bei ebay auf, genauso die 80er Jahre Ghettoblaster bei Stereo2go, für viele bezahlt man mittlerweile mehr als den Neupreis...

      LG, Tobi
      So diese Woche habe ich Urlaub und kann mich nun dem Radio widmen. Wie gehe ich am besten vor? Bis auf ein Brummen und ein gelegentliches knacken ist nichts rauszuholen. Den offensichtlich defekten 5nF Kondensator am LS-Ausgang habe ich bereits getauscht, mehr nicht. Ist es überhaupt Sinnvoll, mit der "Kondensatorkur" fortzufahren?

      Gruß Julian
      Bilder: http://tinyurl.com/sabajulian