Grundig Studio RPC 450

      Sehr gut, das Gerät wird im Fehlerfall also tatsächlich gemuted.

      Wenn T1020 High auf die Basis bekommt, schaltet er durch und gibt 14V über Leitung "41" im Kabelbaum an die Emitter von T412 und T413, die dann durchschalten (sofern die 55V vorhanden sind) und damit die Basen der T416 und T417 ansteuern, die ihrerseits die NF der beiden Kanäle auf Masse schalten. Dann herrscht Stille.

      Frage: WOHER bekommt T1020 das High Signal an die Basis?
      Erster Schritt: Schauen, ob der TCA530 das Muting freigibt. Unterbrich doch mal den R1057 (100R) und schau dann, was nach dem Einschalten an Pin 10 und Pin 9 des IC1004 passiert.
      Achim
      Hallo Dieter,

      wenn Du bei den Saba 9241 zwischen Phono, Monitor, Tape und Radio umschaltest, knackt es jedes mal.
      Das wird hier bei der Grundig Anlage wahrscheinlich nicht der Fall sein (wenn sie fertig ist).

      Beim Umschalten der Eingänge, der Wellenbereiche oder der Stationstasten, beim Einschalten bis das TCA warm ist und die Drift zur Ruhe gekommen ist, wenn der Sender verstimmt ist, wird hier, so wie es aussieht, stummgeschaltet. Das muss immer sehr frühzeitig passieren, bevor der eigentliche Schaltvorgang erfolgt und muss lange genug dauern, bis wieder aufgregelt wird.
      Da kommen schnell jede Menge Logikgatter und Beschaltung zusammen - und die Störanfälligkeit steigt natürlich.

      Aber all das zeichnet eine ausgefeilte und durchdachte Schaltung aus.
      Achim
      Ich hätte ja da einige Erfahrungswerte beizutragen die mir nicht gut stehen, weil sie im Grunde geeignet sind mir zu unterstellen das ich gegen meine eigenen Grundsätze der Original-Material-Sparsamkeit verstoßen.
      Aber ich komme dennoch damit mal rüber, vielleicht hilft es.

      Es hat eine Weile gedauert bis mir ein Schaltbild vorlag, im Download habe ich es nicht gefunden, vielleicht ein Sprung in der Brille.

      Was wir hier vorfinden ist wie Achim schon sagt eine feine und genial durchdachte diskrete Logik die vielen Wenns und Dochnicht gehorcht. Die dazu verbauten Logikbausteine sind bekannt dafür nach langer Zeit auch mal defekt zu sein. Folglich würde ich die Pfennigartikel 7400 die mit der Mutingfunktion beauftragt sind prophylaktisch gegen neue ersetzen. In gleichem Zug sind Elkos verbaut die Einfluß auf das Impulsverhalten der Chips haben können, auch die sollten prophylaktisch raus.

      Ist der Fehler dann weg, ok.
      Überlebt er die Aktion dann geht es dank der so schön kompletten Schaltunterlagen wohl nicht anders als das man die Signalzustände der Mutingfunktion an den Chip-Pins mit den beiliegenden Zustands-Tabellen vergleicht. Also passende 7400 suchen, Signalzustand bei "Muting aus" und bei "Muting ein" messen und gucken wo es Abweichungen gibt.

      Auch die Signalzustände an den Komparatoren sind in den Tabellen aufgeführt, ich hoffe nicht das es nötig wird die anschließend auch noch durchzuklingeln. Möglich wäre das aber äußerst unerquicklich.
      Gruß Jogi,
      der im Forum von jedem dahergelaufenen Neuling verspottet, beleidigt und als charakterlos tituliert werden darf.
      Es bietet sich hier an, beide Methoden zu kombinieren: Zuerst ist der genaue Bereich einzugrenzen, der den Mutingfehler auslöst - das versuche ich gerade mit Dieter - dann kann man in dieser konkreten Sektion die Logikschaltungen bzw. Elkos in der Beschaltung ersetzen.

      Da das Gerät wohl keinen einfachen Zugang zur Lötseite der großen HF/ZF/Signalplatte gestattet, möchte man diese Platine auch nicht unbedingt 30x aus- und wieder einbauen.

      Merke: Es gibt keine Fehler, die nicht gefunden werden; es gibt nur Fehler, die nicht gesucht werden.
      Achim
      Hallo mit neuem Sachstand.

      Vorweg - es ist in der Tat nicht einfach, die große hochkant gestellte rechte Leiterplatte mitsamt den angeschraubten Teilen zu bearbeiten. Sie verharrt in einem mehr oder weniger labilen Gleichgewicht. Vermutlich hat sich am Ende der Arbeiten irgendein Drähtchen abgenippelt, aber da achte ich drauf.

      Also:

      - Muting LED ist aus, jedoch herrscht Stille in den Lautsprechern. Muting läßt sich auch nicht anwählen.

      - Man kann jetzt mit AFC aus manuell Sender einstellen, das bisher statisch doppel-rot anzeigende Tunoscope reagiert, die Feldstärkeanzeige verhält sich normal, AFC ist an- und abschaltbar und fängt verstimmte Sender hervorragend. Dies wäre der Normalzustand, wenn man etwas hören könnte...

      - Spannung an PIN 10/IC1004: +12 V
      - Spannung an PIN 9/IC1004: -5 V

      unabhängig von der AFC.

      Gruß, Dieter
      Hallo Dieter,

      wenn an Pin 9 -5V stehen und an der Basis vom T1020 15V, dann wird das Muting nicht vom (rechten) Komparator im IC1004 geschaltet.
      Die Mutingspannung kann also nur über die Kathodenseite der D1044 zum Transistor T1020 gelangen.

      Jetzt brauchen wir die Spannungen an Basis und Kollektor von T1015 und an Basis und Kollektor von T1021.
      Achim
      Hallo Achim,

      wenn ich heute Abend schon mal am Löten bin - lohnt es sich, in der Umgebung der T1015 und T1021 großflächig die Elkos zu tauschen ?

      Ich habe ja immer noch das taube Gefühl, dass irgendeine faule Kapazität mitspielt, da ich die AFC im Fehlerfall erst nach einer definierten Zeit von ca. 20 sec. wieder zuschalten kann.

      Berichte heute Abend weiter.

      Gruß, Dieter
      Neue Ergebnisse:

      Vor dem Spannungsmessen Tausch der beiden C1043 und C1035 im Umfeld der Transistoren, keine Änderung. R1057 wieder in Position gelötet.

      Nun die Spannungen:

      T1015
      Basis: Normalbetrieb 200 mV
      Fehlerfall 200 mV

      Collector: Normalbetrieb 0 V
      Fehlerfall 13 V

      T1021
      Basis: Normalbetrieb 15 V
      Fehlerfall 15 V

      Collector: Normalbetrieb 0 V
      Fehlerfall 14 V

      Gruß, Dieter
      Also die 13V am Kollektor des T1015 dürfen nicht sein.

      Da kommen die 3 Komparatoren im IC 1004 ins Spiel, deren Ausgänge an Pin 7, 1 und 15 liegen. Über Dioden entkoppelt können alle 3 das Muting schalten. Was steht im Fehlerfall an diesen 3 Pins?

      Vor der weiteren Fehlersuche solltest Du C1029 und C1031 ersetzen.
      Achim