Suchergebnisse

Suchergebnisse 21-40 von insgesamt 62.

  • Benutzer-Avatarbild

    Hi Christian, ich werde das weiter verfolgen, wenn die Bauteile da sind. Gruss Roger

  • Benutzer-Avatarbild

    Moin Chriss,Reinhard kann sein, das ich mich ein wenig ungenau ausgesrückt habe. Es ist so, dass die termische Ruhestromstabilität im wesentlichen vom Q6 mit den gewählten Treibern abhängt. Wählt man ein Treiberpärchen, dann ist es also so, dass unterschiedliche Q6 Typen auch unterschiedliche Ruheströme in Abhängigkeit der Temperatur haben. es passt termisch nicht jeder Q6 zu jedem Treiberpaar. Grundlegend sind die Treiber und der Q6 auf einem einzigen Kühlkörper. Ich hatte ja weiter oben geschr…

  • Benutzer-Avatarbild

    Hi Michael, ich bin noch nicht fertig. Aber eins kann ich jetzt schon sagen. Es werden die MJ15034/35 werden. Ich habe 6 verschiedene Paare getestet. Außer den originalen sind das diejenigen, die die geringste Schwingneigung aufweisen und den entsprechenden hfe mitbringen, ohne dass das ganze beim aufdrehen in sich zusammenbricht. Ich bin jetzt noch am Ruhestrom. Bei einigen Typen messe ich einen neg. Koeffizienten, bei anderen wiederrum einen positiven. Bis jetzt entspricht es noch nicht meiner…

  • Benutzer-Avatarbild

    Ok....klingt nach Zweitaktrennmotor mit Resonanzauspuff...usw. A never ending Story. Zurück zur Endstufe: bez. Anstieg des Ruhestroms nur bei Erwärmung der Endtransen. Ich werd das heute nochmal mit den MJ-treiber testen, die dann beide mit nem BD139 zusammen auf einem von den Endtransen getrennten Blech geschraubt werden. Falls der Ruhestrom dann immer noch steigt, wenn die Endtransen separat erwärmt werden, werd ich die Emitterwiderstände auf 0,27 oder sogar 0,33 anheben. Falls der Ruhestrom n…

  • Benutzer-Avatarbild

    Hm.....das erklärt, warum das beim Einsetzen der Strombegrenzung passiert. Ich werds wegen der Spannungsfestigket mit den v.g. MJ15034/35 Typen als Treiber versuchen. Mal sehn wie die Übernahmeverzerrung mit dieser kombination aussieht. Gruss Roger

  • Benutzer-Avatarbild

    hi Chris, naja. wie gesagt, du siehst, wie das im Bild angeordnet ist. ich habe da nur mit dem Heissluftföhn den Kühlkörper von unten beheizt. es könnte natürlich sein, dass sich die Treiber ein weinig mit erwärmt haben. wie gesagt. der treiber, der keine kompensation hat ist extrem empfindlich. der andere hat einen neg. koeffizient. bei erwärmung von diesem geht der ruhestrom bis auf 0. wie gesagt. optimal ist alles auf einen kühlkörper. da bleibt es konstant. kannst du auch simuliern, wenn all…

  • Benutzer-Avatarbild

    Hallo zusammen, ich komme nochmal zurück auf die Untersuchung der Ruhestromstabilität und der sonstigen Daten der Originalendstufe. Zu diesem Zwecke hab ich das ganze mal auf einen Kühlkörper aufgebaut. Begonnen hab ich mit dem Ruhestrom. Und der ist einfach lausig. Der ist nicht stabil! Wenn sich die Halbleiter nicht gleichmäßig erwärmen dann ist das alles andere als stabil. Und sie erwärmen sich im Original-design nicht gleichmäßig. wenn sich die endtransen auf dem kühlkörper auf nur 50° erwär…

  • Benutzer-Avatarbild

    hi , allen Respekt mit tiefer Verneigung.....aber das ist harter tobak. gruss roger

  • Benutzer-Avatarbild

    2N3055 Intern

    Saba-oldie - - Fachwissen

    Beitrag

    würd ich aus der Hüfte raus auch so machen. Ende der 80er hab ich in dem Laden, von dem ich wegen der Umstempelei sprach AMI- Verstärker repariert. Die haben alles aus AMIland mitgebracht. Sogar ihre Musikanlagen. Da waren auch Typen verbaut, die damals niemand hatte. Die Endstufen kamen mit den o.g. ganz gut zurecht. Gruß Roger

  • Benutzer-Avatarbild

    @Christian, naja....hfe kommt nichtmal in die Nähe. Gruss Roger

  • Benutzer-Avatarbild

    hi Michael, ich hab das gleiche "Ding" mit den gleichen Problemen

  • Benutzer-Avatarbild

    2N3055 Intern

    Saba-oldie - - Fachwissen

    Beitrag

    Hallo zusammen, ich hab in der damaligen zeit viele Verstärker gebaut. und ich erinnere mich dass jeder Bauteileladen sehr davon abgeraten hat bei den 3055 die y- typen zu verwenden.....warum auch immer. Gruss roger

  • Benutzer-Avatarbild

    Hi Christian,das war 1985....:) :D. Den DDR-Typ weiss ich nicht mehr. Aber das neue war dann ein BC337. Gruss Roger

  • Benutzer-Avatarbild

    @Christian, also ich hatte vor einigen Jahren mal eine Charge 4007 aus dem Internet gehabt, die alle bei unter 500V gestorben sind. Als Student hab ich mal in einem Fernsehladen gearbeitet und zufällig gesehen, wie die Chefin Transistoren, damals aus der DDR kommend, umgestempelt hat. Also mich wundert nichts mehr. Ich kaufe seit der 4007er charge alles nur noch bei Farnell oder Mouser, wenns möglich ist. Gruss Roger

  • Benutzer-Avatarbild

    @ Andreas, also das haben auch meine Messergebnisse gezeigt. Ich habe hier moch eine 300W Endstufe designt. Die wurde sowohl, als auch aufgebaut. Das Ergebnis war halt, dass die Schwingneigung mit Basiswiderständen leicht besser war.Allerdings hatte das meines Erachtens mit dem "wilden" Aufbau zu tun und die Basiswiderstände haben da eine gewisse Entlastung gebracht. Ich bin eher der Typ: das Maximum mit so wenig wie möglich Bauteilen herausholen. Man kann natürlich auch mit vielen Bauteilen ein…

  • Benutzer-Avatarbild

    Hi Michael, eigentlich reicht der Emittterwiderstand. ich weiss, dass das einige im anderen Forum das anders sehen. Ich konnte aber nichts nachteiliges messen, wenn die Basen parallel waren. Ich hatte sogar mal ne Endstufe auf dem Tisch, da war alles nur parallel. Die Transen waren dann halt auf die UBE selektiert worden. Gruss Roger

  • Benutzer-Avatarbild

    Hallo Michael, defekte Kleinsignaldioden hab ich in all den Jahren, in denen Strom durch die Adern fließt auch nur selten gehabt. Nichtmal bei den alten Röhren-TV. Aber ja, nun funzelt es , wie es soll. Allerdings dauerts ne weile, bis man sich durch die Schaltung durchgeboxt hat. Die Anodenansteuerungen über die Halbwellen der 50HZ zu realisieren und gleichzeitig ungewollte Segmentansteuereungen damit zu blocken sind schon recht tricky. Da sieht man mal wieder, mit was man sich damals behelfen …

  • Benutzer-Avatarbild

    Hallo zusammen, ich komme nochmals zurück auf das o.g. Fehlerbild. Nachdem nun die def. 7-Segmentanzeigen wieder durch originale von Tommy ersetzt wurden, hat das ganze erstmal gehalten. Wie vor schon erwähnt habe ich die Gleichrichter auf der Netzteilplatte alle getauscht. Soweit so gut. Nun hat sich ein weiterer Fehler eingeschlichen,der sofort nach dem Einschalten aufgetaucht ist. dessen Beseitigung war nicht ganz tirvial . Die Anzeige hat also sagen wir zu 95% funktioniert. Das Fehlerbild wa…

  • Benutzer-Avatarbild

    Hallo Reinhard, der Hinweis mit dem "Klang" ist absolut korrekt. Ich habe damals als Student in einem Hifi-Laden gejobt und konnte die SABA 92xxx zusammen mit den Kirksaeter Monitor-Boxen verkaufen wie warme Semmel. Canton gehörte auch dazu. Die beiden haben sich super ergänzt. Diese Kombination war in diesem Preissegment klanglich nicht schlagbar. Gruss Roger

  • Benutzer-Avatarbild

    Hallo Reinhard, naja....sowas fängt halt klein an und endet so, wie es nun ist oder vielleicht noch ganz anders. wer weiss. schön zusammengefasst.Bis auf den Punkt der Ruhestromregelung unterschreib ich das. Ob das nun in in schwierigen Umgebenungsbedingungen ein Problem ist oder nicht. Wenn sich das ganze nicht gleichmäßig aufheizt, dann ist es schon so, wie ich das geschrieben habe. Brauchst ja nur mal im kalten Zustand einzuschalten. Da sieht man schon, wie lange das dauert, bis sich der gewü…